Musikinstrumente III

Musikinstrumente III
1-46 Volksmusikinstrumente n
1-31 Saiteninstrumente n
1 die Laute; größer: die Theorbe, Chitarrone
2 der Schallkörper
3 das Dach
4 der Querriegel (Saitenhalter)
5 das Schallloch (die Schallrose)
6 die Saite, eine Darmsaite
7 der Hals
8 das Griffbrett
9 der Bund
10 der Kragen (Knickkragen, Wirbelkasten)
11 der Wirbel
12 die Gitarre (Zupfgeige, Klampfe)
13 der Saitenhalter
14 die Saite, eine Darm- oder Perlonsaite
15 der Schallkörper (Schallkasten)
16 die Mandoline
17 der Ärmelschoner
18 der Hals
19 das Wirbelbrett
20 das Spielplättchen (Plektron, die Penna)
21 die Zither (Schlagzither)
22 der Stimmstock
23 der Stimmnagel
24 die Begleitsaiten f (Basssaiten, Freisaiten)
25 die Melodiesaiten f (Griffsaiten)
26 die Ausbuchtung des Resonanzkastens m
27 der Schlagring
28 die Balalaika
29 das Banjo
30 das Tamburin
31 das Fell
32 die Okarina, eine Gefäßflöte
33 das Mundstück
34 das Tonloch (Griffloch)
35 die Mundharmonika
36 das Akkordeon (die Handharmonika, das Schifferklavier, Matrosenklavier); ähnl.: die Ziehharmonika, Konzertina, das Bandoneon (Bandonion), die Bandonika
37 der Balg
38 der Balgverschluss
39 der Diskantteil (die Melodieseite)
40 die Klaviatur
41 das Diskantregister
42 die Registertaste
43 der Bassteil (die Begleitseite)
44 das Bassregister
45 das Schellentamburin (Tamburin)
46 die Kastagnetten f
47-78 Jazzinstrumente n
47-58 Schlaginstrumente n
47-54 die Jazzbatterie (das Schlagzeug)
47 die große Trommel
48 die kleine Trommel
49 das Tomtom
50 das Hi-Hat (High Hat, Charleston), ein Becken n
51 das Becken (Cymbel)
52 der Beckenhalter
53 der Jazzbesen, ein Stahlbesen m
54 die Fußmaschine
55 die Conga (Tumba)
56 der Spannreifen
57 die Timbales m
58 die Bongos m
59 die Maracas f; ähnl.: Rumbakugeln f
60 der Guiro
61 das Xylophon (die Holzharmonika); früh.: die Strohfiedel; ähnl.: das Marimbaphon, Tubaphon
62 der Holzstab
63 der Resonanzkasten
64 der Klöppel
65 die Jazztrompete
66 das Ventil
67 der Haltehaken
68 der Dämpfer
69 das Saxophon
70 der Trichter
71 das Ansatzrohr
72 das Mundstück
73 die Schlaggitarre (Jazzgitarre)
74 die Aufsatzseite
75 das Vibraphon (Vibrafon)
76 der Metallrahmen
77 die Metallplatte
78 die Metallröhre

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Musikinstrumente — I. Musikinstrumente II. Musikinstrumente III …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Musikinstrumente — (hierzu die Tafeln »Musikinstrumente I III«), Mechanismen zur Hervorbringung musikalischer Töne, werden gewöhnlich eingeteilt in Saiteninstrumente, Blasinstrumente und Schlaginstrumente; doch ist in diesen drei Rubriken für viele Instrumente kein …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Musikinstrumente V — 1 52 die Orgel (Kirchenorgel) 1 5 der Prospekt (Orgelprospekt, das Orgelgehäuse) 1 3 die Prospektpfeifen f 1 das Hauptwerk 2 das Oberwerk 3 die Pedalpfeifen f 4 der Pedalturm 5 das Rückpositiv 6 16 die mechanische Traktur (Spielmechanik); andere… …   Universal-Lexikon

  • Peter Lewis Kingston Wentz III — Pete Wentz Pete Wentz (* 5. Juni 1979 in Wilmette, Cook County Illinois als Peter Lewis Kingston Wentz III) ist der Bassist und Songwriter der US amerikanischen Alternative Rock Band Fall Out Boy. Wentz wuchs in …   Deutsch Wikipedia

  • Horn [2] — Horn (ital. Corno, franz. Cor, engl. Horn), das bekannte, durch Weichheit des Tones vor allen andern ausgezeichnete Blechblasinstrument, entweder als Naturinstrument (Naturhorn, Waldhorn, Corno di caccia, Cor de chasse, French horn) oder (in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ägypten — (hierzu Karte »Ägypten, Dar Für und Abessinien«), ehemals ein großes selbständiges Reich, jetzt ein unter der Hoheit des türkischen Sultans und unter englischer Oberaufsicht von einem Vizekönig regierter Staat in Nordafrika. Der Name ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • China [3] — China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die Provinzen Tschili und Schantung«; ferner »Unterlauf des Pei ho etc.« bei S. 55), in eigentlichem Sinn das »Land der 18 Provinzen« (Schipa schöng), das alte Stammland der chinesischen Herrschaft, oft …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bassetthorn — (ital. Corno di bassetto, auch Clarone, franz. Cor de basset), eine um 1770 in Passau aufgekommene, durch Theodor Lotz (um 1782 in Preßburg) verbesserte Abart der Altklarinette, wie diese in F stehend, aber in der Tiefe bis F (Note c) reichend.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dudelsack — (Sackpfeife, ital. Cornamusa, Piva; franz. Musette, Sourdeline; engl. Bag pipe; lat. Tibia utricularius; griech. Askaulos) ist ein uraltes Instrument, das jetzt aber nur noch in der Militärmusik der schottischen Hochländer und bei der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fagott — (ital. Fagotto, franz. Basson, engl. Bassoon), der Hauptvertreter der Baßregion im Chor der Holzblasinstrumente des heutigen Symphonieorchesters (s. Tafel »Musikinstrumente III«, Fig. 7). In der Art der Tonerzeugung noch zusammengehörig mit der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”